Blindeninstitut Thüringen

Herzlich willkommen in der Blindeninstitutsstiftung!

„Arbeit ist das halbe Leben“, heißt es. Wer gerne zur Arbeit geht, kann sich also wirklich glücklich schätzen. Doch wovon hängt es ab, ob man mit seinem Job zufrieden ist?

„Meine Arbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen erfüllt mich mit Sinn“, ist eine Aussage, die wir von vielen unserer Beschäftigten immer wieder hören. Oder: „Ich bekomme so viel von den Menschen mit Behinderung zurück – das macht mich dankbar.“

Wir setzen uns auf vielfältige Art und Weise dafür ein, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für ein sinnstiftendes Arbeitsleben zu schaffen – und für eine ausgewogene Work-Life-Balance. Denn glücklicherweise ist Arbeit eben nur das halbe Leben.

Wir bieten ...

  • ein sinnerfüllendes, von Werten geprägtes Arbeitsfeld
  • einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit tarifgerechter Vergütung inklusive attraktiver arbeitgeberfinanzierter Altersvorsorge
  • individuelle und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
  • Möglichkeit zu Sabbatjahr und Altersteilzeit
  • eine moderne und gute strukturelle Ausstattung, die eine fachlich hochwertige und persönlich erfüllende Arbeit ermöglicht
  • ein umfangreichesinternes Fortbildungsprogramm sowie vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • eine lebendige Betriebs- und Einrichtungskultur mit Festen und Feiern, die den Alltag in unserer weltoffenen Stiftung prägen
  • eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in interdisziplinären Teams, bei welcher Konfession, Alter oder Herkunft keine Rolle spielen
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Angeboten des Betriebssports und der Gesundheitsprävention sowie gesundes Essen in der Mitarbeiterkantine
  • individuelle Unterstützungsmöglichkeiten im Bedarfsfall (z.B. Betriebliches Eingliederungsmanagement, Suchtleitfaden, Supervision, psychologische Beratung)
  • z.T. Angebote zur Kinderbetreuung (Kinderkrippe/Kita in Rückersdorf und München)
  • ein wertschätzender Umgang mit Mitarbeitern und eine Betriebskultur, die ein Lernen aus Fehlern und Gespräche auf Augenhöhe mit den Vorgesetzten ermöglicht

Das sagen unsere MitarbeiterInnen

Was mögen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihrer Arbeit im Blindeninstitut? Wo liegen die Herausforderungen und was sind ihre täglichen Aufgaben? Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Abteilungen geben dazu Auskunft.

Julia, Heilpädagogin

Durch ein Praktikum in der Grundausbildung als Kinderkrankenschwester hat Julia das Blindeninstitut Rückersdorf kennengelernt. Nach ihrer Ausbildung hat sie von 2002 bis 2004 in einer Wohngruppe gearbeitet und ist seit 2016 wieder als Heilpädagogin in der Schule am Dachsberg tätig.
 

Julia arbeitet seit 2016 als Heilpädagogin im Blindeninstitut Rückersdorf.

Was gefällt dir besonders gut an deiner Arbeit im Blindeninstitut?

Geht man zu den Toren herein, spürt man, dass die Uhren hier anders ticken. Vieles, was in der Gesellschaft als unabdingbar wichtig erscheint, wird hier für mich relativiert. Die Arbeit mit den Kindern gibt mir so viel zurück, Kleinigkeiten werden auf einmal riesig.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?

Ich beginne meinen Arbeitstag meist um halb acht. Dann habe ich genügend Zeit, unseren Raum vorzubereiten, anzukommen und mich auf den Tag einzustellen. Ab 8 Uhr kommen die Kinder. Wenn alle individuell versorgt sind, begrüßen wir gemeinsam, meist mit unserer Nachbargruppe, den Tag in einem Morgenkreis. Hier begrüßen wir uns, singen, spielen und lernen wir.

Danach findet das Frühstück, die Förderpflege mit einer anschließenden Spielzeit bzw. Ruhephase statt. Im Anschluss gehen wir je nach Stundenplan geplanten Aktivitäten nach (Schwimmen, Snoezelen, Musik, Bewegung), zum Schluss kommen wir in einem Abschlusskreis zusammen und lassen den Tag Revue passieren, bevor wir um 12.30 Uhr auseinander gehen.

Danach erledige ich den ganzen Schriftkram, Vorbereitungen, Einkäufe – alles, was eben ansteht, um den nächsten Tag wieder schön zu gestalten.

Birgit, Logopädin

Nachdem Birgit lange Zeit in einer Reha-Klinik gearbeitet hatte, wechselte sie vor zehn Jahren zum Blindeninstitut Regensburg. Hier gefällt ihr, dass sie als Logopädin Kinder und Jugendliche über Jahre hinweg behandeln, begleiten und deren Fortschritte verfolgen kann.

Birgit arbeitet als Logopädin im Blindeninstitut Regensburg.

Augen auf bei der Berufswahl“ – bist du zufrieden mit deinem Beruf?

Ja, sehr. Ich habe genau den Beruf gefunden, der meinen Talenten entspricht.

Was war dein schönstes Erlebnis bei der Arbeit im Blindeninstitut?

Eigentlich freue ich mich jeden Tag über etwas und erlebe viel Schönes. Aber es gibt ein Kind bei dem lange nicht klar war, ob es je verbale Sprache entwickelt – ich hielt es für unwahrscheinlich. Heute redet er in ganzen Sätzen und diskutiert mit mir wie ein Großer. Darüber freue ich mich jeden Tag.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?

Durchschnittlich mache ich etwa acht Therapien pro Tag, die jeweils 45 Minuten dauern. Neben Einzeltherapie begleite ich auch Kinder mit Dysphagie bei den Mahlzeiten. Mitarbeiter- und Elterngespräche kommen auch häufig vor. Momentan habe ich fünf Frühförderkinder  zu denen ich nach Hause fahr. Meine Tage sind also sehr abwechslungsreich.

Cornelia, Förderschullehrerin

Cornelia arbeitet als Förderschullehrerin im Blindeninstitut Thüringen.

Als Förderschullehrerin leitet Cornelia eine Tagesschulklasse im Blindeninstitut Thüringen in Schmalkalden. Sie begann vor 16 Jahren und schätzt an ihrer Arbeit die Abwechslung und dass sie mit ihren Schülern mitten im Leben steht.

Was hat dich motiviert, dich im Blindeninstitut zu bewerben?

Ich war zu einem Tag der offenen Tür im „Blindi“ in Schmalkalden und habe dort das bunte Leben gesehen. Als ausgebildete Grundschullehrerin dachte ich allerdings nicht daran, mich zu bewerben. Eine Stellenausschreibung, die auch Lehrer für Grundschulen ansprach, veranlasste mich dazu, meine Bewerbung abzugeben. Und tatsächlich – ich bekam die Stelle! Nach zwei Jahren Berufspraxis habe ich das Lehramt an Förderschulen in einem berufsbegleitenden Studium erworben. Seit 2009 bin ich nun Förderschullehrerin am Blindeninstitut.

Was gefällt dir besonders gut an deiner Arbeit im Blindeninstitut?

Das Blindeninstitut fühlt sich einem weltoffenen und wertschätzendem Leitbild verbunden. Das gibt Sicherheit und Vertrauen. In der Schule schätze ich die familienfreundlichen Arbeitszeiten, unterrichtsfreie Zeiten und die tarifliche Bezahlung, welche hier im Blindeninstitut Thüringen mit einer Zusatzversorgung aufgestockt werden. Außerdem habe ich hier viele Weiterbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, Schule aktiv mitzugestalten.

Teresa, Erzieherin

Teresa arbeitet als Erzieherin im Blindeninstitut Regensburg.

Teresa arbeitet seit ihrem zweiten Ausbildungsjahr zur Erzieherin im Blindeninstitut Regensburg und ist nun schon rund 13 Jahre dort beschäftigt. Ihr gefallen die familiäre Atmosphäre in ihrer Wohngruppe im Kinder- und Jugendbereich und das kollegiale Miteinander.

Was war dein schönstes Erlebnis bei der Arbeit im Blindeninstitut?

Die vielen Ferienfahrten, die ich immer als sehr wertvoll und lustig für die gesamte Gruppe empfinde. Man lernt Bewohner und Kollegen noch einmal von einer anderen Seite kennen und kann die Tage abwechslungsreich gestalten.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?

Neben alltäglichen Ritualen, wie z. B. das gemeinsame Mittagessen der Bewohner, besteht ein großer Teil der pädagogischen Arbeit aus dem Gestalten der Freizeit eines jeden Bewohners. Wir unternehmen gemeinsame Ausflüge und gehen auf die Bedürfnisse unserer Kinder und Jugendlichen ein. Viele der Aktionen und Förderangebote finden in 1:1-Situationen statt. Natürlich gehört zu einem typischen Arbeitstag auch das Unterstützen bei der Körperpflege und die Hilfestellung im hauswirtschaftlichen Bereich.

Christiane, Gesundheits- und Krankenpflegerin

Christiane ist Gesundheits- und Krankenpflegerin im Blindeninstitut Thüringen in Schmalkalden.

Seit 2015 arbeitet Christiane als Gesundheits- und Krankenpflegerin im Blindeninstitut Thüringen in Schmalkalden – eine herausfordernde Tätgikeit, die ihr viel Spaß macht.

Was hat dich motiviert, dich im Blindeninstitut zu bewerben?

Ich suchte nach einer Alternative zum Krankenhausalltag im 3-Schicht-System und einen wohnortnahen Arbeitsplatz. Natürlich war es auch eine Herausforderung, dass es nun um den Umgang und die Pflege von Menschen mit Behinderungen ging. Diese Herausforderung habe ich angenommen und nach meiner Einarbeitungszeit konnte ich mich sehr gut in meine Gruppe integrieren. Auch die gute tarifliche Bezahlung war ein Entscheidungskriterium.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?

Ein typischer Arbeitstag beginnt mit der Übergabe der Bewohner. Die Fachkraft tauscht sich hier mit der vorherigen Schicht über besondere Vorkommnisse aus. Der jeweilige Tagdienst setzt sich, für sechs Bewohner einer Gruppe, aus einer Fachkraft (Krankenschwester oder Erzieherische Fachkraft) und einer Pflegekraft zusammen. Jeder betreut somit drei Bewohner.
Ich als Krankenschwester habe in meinem Dienst die Verantwortung für die korrekte Gabe von Nahrung und Medikamenten, größtenteils über PEG und PEJ-Sonden. Das erfordert hohe Konzentration. Die tägliche Körperpflege der Bewohner ist ein wichtiger Bestandteil des Tagesablaufes, hier steht vor allem die Behandlungspflege für uns als Krankenschwestern im Vordergrund.
Gibt es Auffälligkeiten bzw. ändert sich der Gesundheitszustand eines Bewohners, habe ich die Möglichkeit, zeitnah mit Institutsärztin Frau Mau Rücksprache zu halten und den Bewohner bestmöglich medizinisch zu versorgen. Darüber hinaus ist einmal monatlich eine Arztsprechstunde für jeden einzelnen Bewohner, die ich als Krankenschwester begleite. Gelegentlich kommen auch Arzttermine außer Haus vor, die dann jeweils von einem Mitarbeiter der Gruppe begleitet werden.
Auch ist es wichtig, immer ein Auge auf die Funktionstüchtigkeit aller medizinischen Geräte wie Nahrungspumpen, lnhalationsgeräte, Überwachungsgeräte usw. zu haben und im Bedarfsfall zu reagieren. Einmal bis zweimal jährlich findet eine Teambesprechung für alle Krankenschwestern im Haus statt, in der wichtige Fragen und Probleme geklärt werden können oder man sich einfach nur austauschen kann.

Nina, Heilerziehungspflege-Schülerin

Nina arbeitet als Heilerziehungspflege-Schülerin im Blindeninstitut Würzburg.

Nina arbeitet seit Januar 2014 im Blindeninstiut Würzburg Erwachsene. Sie ist Heilerziehungspflege-Schülerin in unserer Förderstätte.

Was war dein schönstes Erlebnis bei der Arbeit im Blindeninstitut?

Es ist schwer aus den wunderschönen Erlebnissen das Schönste herauszusuchen. Ein sehr schönes Erlebnis war, dass eine Bewohnerin vor Lachen geweint hat. Sie freute sich darüber, dass ein Becher heruntergefallen war und laut geklappert hat.

Was gefällt dir besonders gut an deiner Arbeit im Blindeninstitut?

Die Individualität der Bewohner und deren Ausdrucksweisen ...

Noah, FSJ

Noah ist in seinem freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) im Blindeninstitut Würzburg tätig.

Noah machte mit 18 Jahren ein Freiwilliges Soziales Jahr im Blindeninstitut Würzburg Kinder und Jugendliche.

Augen auf bei der Berufswahl“ – bist du zufrieden mit deinem Beruf?

Ich hab mein FSJ gemacht, um neue Erfahrungen zu sammeln und – definitiv – ich bin vollends zufrieden mit meiner Entscheidung! Ich wusste schon vorher, dass ich gern Erzieher werden. Die Frage war, entweder ein Jahr etwas anderes zu machen oder es sinnvoll zu überbrücken. Ich hab mega viel gelernt und es war echt super cool bis jetzt.

Was hat dich motiviert, dich im Blindeninstitut zu bewerben?

Die Arbeit mit Menschen gefällt mir an sich schon super. Ich arbeite fast täglich, also so fünfmal die Woche ungefähr, mit Menschen zusammen. Und das gefällt mir einfach am besten so: Menschen, der Kontakt, so dieses Soziale an sich. Und auch das Lockere, dieses Familiäre hier in der Gruppe. Ich versteh‘ mich mit jeder Kollegin und jedem Kollegen super. Das hat man nicht oft, dass man im Team sehr viel zusammen erreichen kann.

Silvia, Heilerziehungspflegerin

Silvia ist Heilerziehungspflegerin im Blindeninstitut Würzburg.

Silvia ist seit 2007 in der Stiftung und arbeitet als Heilerziehungspflegerin in einer Wohngruppe im Blindeninstitut Würzburg Erwachsene.

Was hat dich motiviert, dich im Blindeninstitut zu bewerben?

Mich hat damals die Größe des Instituts sowie die breite Spanne an Berufsfeldern, was ich spannend fand, zu einer Bewerbung motiviert. Nach einigen Tagen probearbeiten war für mich klar: Das möchte ich einfach mal ausprobieren und hier würde ich gerne arbeiten. Ich bin damals mit dem FSJ in der Werkstatt ins „Blindi“ eingestiegen.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?

Eigentlich gibt es nicht wirklich „DEN“ typischen Alltag. Die Arbeit auf meiner Wohngruppe besteht darin, die Menschen in ihren unterschiedlichen Tagesabläufen (Mahlzeiten, Freizeitplanung/-aktivitäten, Arztbesuche, Pflege & Hygiene, Arbeit, Behördenkontakte und vieles mehr) zu begleiten und da zu unterstützen, wo es Unterstützung bedarf und diese auch gewünscht ist. Es gibt täglich ähnliche Abläufe, wie z. B. die Tageszeit der Mahlzeiten oder Arbeitszeiten der Gruppenmitglieder. Jedoch ist eigentlich kein Tag wie der andere. Zudem arbeite ich im Schichtdienst und begleite die Leute mal am Morgen/Vormittag und mal am Nachmittag/Abend.

Jobangebote des Unternehmens

Derzeit befinden sich keine aktiven Stellenanzeigen im Portal.

Firmengröße

Mitarbeiteranzahl: 151 - 500

Kontaktdaten

Blindeninstitut Thüringen

Notstraße 11
98574 Schmalkalden
Deutschland

Telefon: 03683 643 0